Inklusion bedeutet, Vielfalt zu leben und Barrieren abzubauen – sowohl in unseren Köpfen als auch in der Gesellschaft. Jeder Mensch hat das Recht, voll und ganz teilzuhaben. Umso mehr freut es uns, dass unser Engagement mit einer besonderen Auszeichnung gewürdigt wurde: dem Landespreis Inklusion.
Ein Zeichen für gelebte Vielfalt
Was für uns eine Selbstverständlichkeit ist, ist in der Arbeitswelt leider noch lange nicht die Norm. Umso mehr sind wir stolz darauf, am vergangenen Montag in Mainz den Landespreis Inklusion.Plus entgegennehmen zu dürfen. Diese Auszeichnung bestärkt uns in unserem Einsatz für eine Arbeitswelt, in der Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion tagtäglich gelebt werden.
Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Weg mit uns gehen. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für eine inklusive Gesellschaft.
Ein besonderer Moment in Mainz
Und dann war es so weit – der große Tag. In Mainz-Hechtsheim durften unsere Vertreterinnen Yvonné Martina Ritz und Nadine Kindling die Auszeichnung entgegennehmen. Die Freude hätte nicht größer sein können.
Es war uns eine große Ehre, gemeinsam mit Christiane Kahlert und Michael Jablonski vom @heinrich.haus nach Mainz zu fahren und diesen besonderen Moment zu teilen. Auch die Unterstützung aus der Heimatstadt war spürbar: Bürgermeisterin Ulrike Mohrs von @koblenz.stadt ließ es sich nicht nehmen, persönlich an der feierlichen Preisverleihung teilzunehmen. Eine wertschätzende Geste, für die wir sehr dankbar sind.
Feierliche Preisverleihung mit prominenten Gästen
Die feierliche Übergabe wurde von bedeutenden Persönlichkeiten begleitet:
- Sozialministerin Dörte Schall
- Heike Gorißen-Syrbe, Präsidentin des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung
- Franziska Bliewert, Vorsitzende des Beratenden Ausschusses für behinderte Menschen beim Integrationsamt & Jury-Mitglied
Ein unvergesslicher Moment, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Unsere Mission: Eine inklusive Zukunft
Mit dem Landespreis Inklusion.Plus werden Unternehmen und Dienststellen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die gleichberechtigte Teilhabe schwerbehinderter Menschen am ersten Arbeitsmarkt engagieren. Wie Detlef Placzek, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz, es treffend formuliert:
„Mit dem Landespreis Inklusion.Plus werden Unternehmen und Dienststellen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die gleichberechtigte Teilhabe schwerbehinderter Menschen am ersten Arbeitsmarkt engagieren.“
Diese Auszeichnung ist für uns nicht nur eine Anerkennung, sondern auch ein Ansporn, unseren Weg konsequent weiterzugehen. Denn gemeinsam können wir eine Arbeitswelt schaffen, in der Inklusion und Chancengleichheit nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind.
Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Weg mit uns gehen und sich täglich für eine bessere Zukunft einsetzen.