Skip to content

So gelingt der Website-Relaunch: Checkliste & Best Practices

Ein Website-Relaunch ist mehr als nur ein neues Design – er ist die Chance, die eigene Online-Präsenz strategisch neu auszurichten. Damit aus dem Relaunch kein Traffic-Desaster wird, braucht es einen klaren Fahrplan. In diesem Beitrag zeigen wir die wichtigsten Schritte, typische Stolperfallen – und wie man sie vermeidet.

Warum ein Relaunch?

Ein Relaunch kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein:

  • Veraltetes Design oder unübersichtliche Nutzerführung

  • Technische Schwächen oder schlechte Performance

  • Neue Markenpositionierung, Zielgruppen oder Produkte

  • Sinkende Sichtbarkeit bei Google

  • Fehlende Barrierefreiheit oder mobile Optimierung

Egal aus welchem Grund – ein Relaunch sollte immer strategisch geplant sein. Denn ohne klare Ziele verpufft der Aufwand schnell.

Die Relaunch-Checkliste – Schritt für Schritt

1. Ziele und KPIs definieren

Bevor es losgeht:

  • Was soll mit dem Relaunch erreicht werden? (z. B. mehr Anfragen, bessere Nutzerführung, schnellere Ladezeiten)

  • Welche Kennzahlen helfen dabei, den Erfolg zu messen?

Tipp: Ohne definierte Ziele kann man später nicht messen, ob der Relaunch erfolgreich war.

2. Ist-Analyse und Content-Audit

Zunächst sollte geprüft werden:

  • Welche Inhalte funktionieren bereits gut?

  • Welche Seiten bringen organischen Traffic?

  • Welche Inhalte können entfernt oder überarbeitet werden?

Stolperfalle: Wertvolle SEO-Seiten versehentlich löschen oder mit neuen URLs überschreiben. Das kann zu erheblichen Einbrüchen im Ranking führen.

3. SEO von Anfang an mitdenken

Ein Relaunch ohne Suchmaschinenoptimierung ist riskant. Zu beachten:

  • 301-Weiterleitungen sorgfältig planen

  • Meta-Daten, Überschriftenstruktur und interne Verlinkung optimieren

  • Ladezeiten und Core Web Vitals verbessern

  • Alt-Texte für Bilder bereitstellen und semantisch korrektes HTML verwenden

Best Practice: Tools wie Screaming Frog oder SISTRIX helfen, Inhalte und Weiterleitungen professionell zu planen.

4. UX, Design und Barrierefreiheit gemeinsam denken

Modernes Design ist kein Selbstzweck. Es muss funktional, zugänglich und benutzerfreundlich sein:

  • Klare Nutzerführung und intuitive Navigation

  • Responsive Design für alle Endgeräte

  • Kontraste, Schriftgrößen und Farbwahl anpassen

  • Tastaturbedienbarkeit und Screenreader-Kompatibilität sicherstellen

  • Alternative Inhalte für visuelle und audiovisuelle Elemente

Barrierefreiheit ist kein „Nice to have“, sondern ein Qualitätsmerkmal – und in vielen Fällen rechtlich verpflichtend. Sie verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch Usability und SEO.

5. Technik und CMS sauber aufsetzen

Im Hintergrund sollte alles stabil und zukunftssicher laufen:

  • Übersichtliche Seitenstruktur und modulare CMS-Umsetzung

  • Performance-Optimierungen wie Lazy Loading und Caching

  • Sicherheitsstandards wie SSL-Verschlüsselung, DSGVO-Compliance und Cookie-Management

  • Anbindung von Drittanwendungen und Schnittstellen

Tipp: Vor dem Livegang sollte die neue Website ausgiebig auf einer Staging-Umgebung getestet werden.

6. Go Live – mit Vorbereitung

Vor dem Livegang:

  • Redirects prüfen und einspielen

  • Formulare, Ladezeiten, Darstellungen auf mobilen Geräten testen

  • Google Search Console und Analytics einrichten bzw. aktualisieren

Nach dem Livegang:

  • Monitoring, Fehlerbehebung, Nutzerfeedback einholen

  • Rankings, Traffic und technische Kennzahlen überwachen

Planung ist alles: Der Livegang sollte nicht auf einen Freitag oder vor Feiertagen gelegt werden – um Zeit für kurzfristige Anpassungen zu haben.

7. Optimierung nach dem Relaunch

Mit dem Livegang ist die Arbeit nicht vorbei:

  • Nutzerdaten analysieren

  • A/B-Tests zur Optimierung von Navigation, CTAs oder Formularen durchführen

  • Heatmaps und Session Recordings auswerten

  • Inhalte kontinuierlich verbessern

Ein Relaunch ist der Startpunkt für kontinuierliche Weiterentwicklung – nicht das Ziel selbst.

Fazit

Ein erfolgreicher Website-Relaunch braucht eine saubere Strategie, klare Ziele und ein gutes Zusammenspiel von Design, Technik, Content, SEO und Barrierefreiheit. Wer dabei strukturiert vorgeht und auf Nutzerzentrierung setzt, kann mit dem Relaunch echte Wirkung erzielen – und nicht nur schöner aussehen.

Wenn Sie Unterstützung bei der Planung oder Umsetzung Ihres Relaunches brauchen – wir sind gerne an Ihrer Seite.